Wohin mit Schadstoffen aus Haushalten und Kleingewerbe?
Schadstoffe aus Haushalten und Kleingewerbe sind jene Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit und der potenziellen Gesundheits- und Umweltgefährdung nicht in der Hausmülltonne oder über den Sperrmüll entsorgt werden dürfen.
Eine ABC-Schadstoffliste mit Entsorgungshinweisen finden Sie
hier
Eine Vielzahl von Schadstoffen können Sie an den Schadstoffmobilen bzw. an den drei stationären Sammelstellen abgeben.
Hier finden Sie die Adressen und Öffnungszeiten der Schadstoff-Sammelstationen
Hier können Sie die Standorte und Sammeltermine der Schadstoffmobile in Ihrer Region auswählen:
Informieren Sie sich hier über die Annahmebedingungen:
Wand- und Deckenfarben (Dispersionsfarben)
Für flüssige Wand- und Deckenfarben (Dispersionsfarben) stehen Sammelcontainer an
folgenden Standorten bereit.
Asbesthaltige Abfälle, künstliche Mineralfasern und belastetes Altholz
Asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern (KMF) und belastetes Altholz können an den Wertstoffhöfen der Deponieparks Wicker (MTK) und Brandholz (HTK) abgegeben werden.
Kfz-Batterien und Haushaltsbatterien
Kfz-Batterien und Haushaltsbatterien werden an den Wertstoffhöfen der Deponieparks Wicker (MTK) und Brandholz (HTK) und an den kommunalen Wertstoffhöfen zurückgenommen.